Schalten von Steckdosen
Hardwareaufbau mit FS20-Komponenten
Beispiel: Umfangreiche Ein-Raum-Hausautomation-Lösung einrichten
Im Folgenden wird gezeigt, wie von der grünen Wiese aus ein gesamter Raum mit unterschiedlichen Komponenten automatisiert werden kann. Die Anforderungen sind dabei wie folgt:
- Überwachen des Schließ-Zustands von Fenstern
- Messung und Steuerung der Temperatur (auch in Abhängigkeit vom Schließzustand der Fenster)
- Schalten der Deckenlampe
- Dimmen weiterer Lichtquellen
- Schalten von Elektrogeräten
Um alle Anforderungen umzusetzen, werden verschiedene Komponenten benötigt. Je nach Wunsch können auch unterschiedliche Protokolle zum Einsatz kommen. In der hier dargelegten Konfiguration werden FS20-, FHT- und Intertechno-Komponenten genutzt und alle mit der FritzBox gesteuert. Für den Einsatz von HomeMatic-Aktoren wird es in Kürze einen weiterführenden Blogeintrag geben.

Vorteile der skizzierten Lösung
Vorteile der skizzierten LösungEiner der zentralsten Vorteile des Einsatzes von FHEM ist die Möglichkeit der Kombination verschiedener Protokolle. Konkret bedeutet dies, beispielsweise FS20 und HomeMatic kombinieren zu können. Dies geschieht durch den Zukauf eines zweiten CUL-Sticks, welcher firmwareseitig auf die HomeMatic-Geräte eingestellt wird. Bei der Definition der Geräte wird dann festgelegt, welcher der CUL-Sticks welches Gerät steuern soll. Somit kann das Unmögliche möglich gemacht werden: die Integration unterschiedlicher Hausautomation-Protokolle unter einem Softwareserver!
Der Einsatz von AVM FritzBox 7390 (Affiliate-Link) mit FHEM, CUL-USB-Transceiver (Affiliate-Link) und unterschiedlichen FS20-Komponenten (z.B. Fs20ST-Set (Affiliate-Link)) stellt somit eine performante und verlässliche Lösung zur Hausautomatisierung dar.
Lies mehr zu den Möglichkeiten von FHEM in www.meintechblog.de :
- Ein Artikel zeigt erweiterte Funktionen und Möglichkeiten des FHEM-Servers.
- In einem weiteren Artikel, wird die Anbindung von günstigen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren mit einem Jeelink an FHEM gezeigt.
- Wiederum ein anderer Artikel zeigt, wie man das Webinterface von FHEM schöner macht.
- Ein weiterer Beitrag erklärt, welche Systeme alles mit FHEM gesteuert werden können.